Ober- und Unterschenkeldrehfehler

Nach der Geburt findet man bei allen Kindern eine Einwärtsdrehung der Beine. Kleinkinder laufen in der Regel etwas einwärts, ältere Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene jedoch meist mit erhöhtem Fußöffnungswinkel, das heißt leicht nach außen gedrehten Füßen. Es muss also im Laufe des Wachstums zu einer allmählichen Veränderung der Drehstellung (Torsion) der Beinachse kommen.

Verantwortlich für diese Erscheinung ist die Entwicklung des Ober- und Unterschenkels. Beide weisen vor der Geburt eine deutliche Einwärtsdrehung auf, die während des kindlichen Wachstums langsam rückbildet. Erst im Laufe der ersten Lebensjahre entwickelt sich allmählich eine normale Außendrehung des Unterschenkels (Tibia-Außentorsion) von etwa 20-30°, die dazu führt, dass die Füße beim Stehen und Gehen etwas nach außen zeigen. Die Einwärtsdrehung des Oberschenkelhalses (Femur-Antetorsion) bildet sich ebenfalls im Laufe der Kindheit, etwa bis zum Wachstumsschub vor der Pubertät, langsam zurück, sodass die Kniescheibe beim Stehen und Gehen allmählich nicht einwärts sondern gerade nach vorne zeigt.

Ursache

Bei allen Kindern, besonders jedoch bei Kindern mit neuromotorischen Erkrankungen, kann diese natürliche Entwicklung der Knochendrehung (Torsionsachsenentwicklung) verzögert sein oder vollständig ausbleiben.
Auf der Ebene des Unterschenkels führt dann eine weiterbestehende Unterschenkel-Einwärtsdrehung (Tibia-Innentorsion) zu einem „toe-in“, einer Einwärtsdrehstellung des Fußes.

Therapie

Bei sehr ausgeprägter Fehlform, besonders dann wenn Kinder eine erhöhte Stolperneigung aufweisen, ist eine operative Geradestellung (supramalleoläre Derotation) des Schienbeins notwendig. Aufgrund der raschen knöchernen Heilung wird diese Operation am besten im Alter von etwa 5 Jahren durchgeführt.

Auf Oberschenkelebene führt eine vermehrte Vornedrehung (Antetorsion) des Schenkelhalses (Femur-AT-Syndrom, Coxa antetorta) zu einem „knee-in“, einer Einwärtsdrehstellung der Kniescheibe beim Stehen und Gehen. Aufgrund der in nahezu 90% der Fälle eintretenden Spontankorrektur während des Wachstums stehen Beratung und Kontrolluntersuchungen im Vordergrund. Nur in seltenen Fällen ist eine operative Geradstellung (intertrochantäre Derotationsosteotomie) des Oberschenkels erforderlich. Auf der Ebene des Fußes führt eine Sichelfuß-Fehlstellung (Metatarsus adductus) ebenfalls zu einem Einwärtsgangbild.

Bei gleichzeitigem Auftreten einer erhöhten Oberschenkel-Einwärts- (Femur-Antetorsion) und erhöhten Unterschenkel-Aussendrehung (Tibia-Aussentorsion) spricht man von einem „Malalignement-Syndrom“. Typisch ist der „knee-in“-Gang mit normalem Fußöffnungswinkel. Nur in sehr ausgeprägten, biomechanisch und kosmetisch sehr ungünstigen Fällen wird man zu doppelten operativen Geradstellungen (Korrekturosteotomien des Femurs und der Tibia) raten.