14. Internationales Symposium für Neuroorthopädie & Rehabilitation
Veranstaltungsort
Universität für Weiterbildung Krems
Datum
22.09.2022 – 24.09.2022

Wir freuen uns über die überwältigende Teilnehmerzahl, die gute Stimmung und das positive Feedback und danken allen Teilnehmern, Vortragenden, Vorsitzenden und Sponsoren! Das nächste Symposium ist für 28.-30. November 2024 wieder in Krems geplant.
Sehr geehrte Damen! Sehr geehrte Herren!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Liebe Freunde der Neuroorthopädie!
Das traditionsreiche, interdisziplinäre 14. „Murri-Symposium“ findet heuer erstmals an der Donau-Universität für Weiterbildung Krems statt. International bekannte Expertinnen und Experten werden im Rahmen von sechs wissenschaftlichen Sitzungen Vorträge und Falldiskussionen zum sehr aktuellen Themenbereich „Der unterschätzte Schmerz - Prävention & Frühbehandlung“ gestalten.
Innovative Aspekte lässt auch beim diesjährigen Symposium die interdisziplinäre Beleuchtung der Themengebiete durch Referenten verschiedenster Berufsgruppen erwarten.
Am Donnerstagnachmittag findet erstmals ein Alumni-Treffen aller Teilnehmer, Absolventen und Dozenten unserer Lehrgänge mit den NEUROORTHO-Mitgliedern statt.
Im Namen des Vereins NEUROORTHO, der Lehrgangsleitungen der Donau-Universität für Weiterbildung Krems, des Arbeitskreises Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und des MOTIO-Fortbildungsinstituts, möchten wir Sie sehr herzlich zu unserer Fortbildungs- und Diskussionsveranstaltung einladen.
Wir hoffen sehr, Sie zu Herbstbeginn 2022 in der UNESCO-Welt-Kulturerbe-Region Krems-Wachau mit neuen Technologien persönlich vor Ort oder online begrüßen zu dürfen!
Herzliche Grüße
Reinald Brunner (Schweiz), Claudia Abel (Deutschland) und Walter Strobl (Österreich)
Fortbildungsformat
Interdisziplinärer und internationaler Präsenz-Online-Hybrid-Kongress.
ACHTUNG: Beschränkte Teilnehmerzahl - die Präsenz-Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einlangens bearbeitet.
Zielgruppe
Alle Therapie-Berufe, alle Ärzte, alle Orthopädie-/Reha-TechnikerInnen, die Kinder und Erwachsene mit neuromotorischen Erkrankungen behandeln und betreuen.
Veranstalter
- NEUROORTHO – Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie (Vorstand: Präsident Reinald Brunner, Alexander Krebs, Winfried Sepin, Walter Strobl, Christoph Pilhofer, Renate Bilik)
Mitveranstalter
- Donau-Universität für Weiterbildung Krems
- Arbeitskreis Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie
- MOTIO-Fortbildungsinstitut für Kinder- und Neuroorthopädie
- Kerkoc Akademie
Hauptsponsor
- Fa. Kerkoc GmbH - www.kerkoc.at
Orthopädietechnik-Unternehmen
- Fa. orthomanufaktur Grasl GmbH
- Fa. Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH - www.sepin.at
- Fa. Paul Bständig GmbH
- Fa. Leopold Jansohn GmbH - www.jansohn.at
Rehatechnik-Unternehmen
- Fa. Schuchmann Rehatechnik Deutschland - www.schuchmann.de
- Fa. Rehatec GmbH
- Fa. ETAC GmbH
- Fa. TRV Technik & Reha Vertriebs GmbH
- Fa. Otto Bock Healthcare Products GmbH
Operationsimplantate
- Fa. Cherry Med Medical Solutions GmbH
Organisatoren
- Stefan Staufert, Kongressbüro StEBS GmbH, Neidenstein, Baden-Württemberg
- MOTIO-Fortbildungsinstitut für Kinder- und Neuroorthopädie Wien (Walter Strobl) & Nürnberg (Claudia Abel)
- Universität für Weiterbildung Krems (Stefan Nehrer, Dekan Fakultät Gesundheit und Medizin, Lehrgangsleiter Walter Strobl, Claudia Abel)
Wir freuen uns über die überwältigende Teilnehmerzahl, die gute Stimmung und das positive Feedback und danken allen Teilnehmern, Vortragenden, Vorsitzenden und Sponsoren! Das nächste Symposium ist für 28.-30. November 2024 wieder in Krems geplant.
Donnerstag 22. 9. 2022
14.00 Uhr – 18.00 Uhr NEUROORTHO- und Alumni-Treffen der Teilnehmer, Absolventen und Dozenten der Masterlehrgänge an der Donau-Universität für Weiterbildung Krems
- Begrüßung & Graduierungsfeier: Donau-Universität für Weiterbildung - Walter Strobl, Internationale Vereinigung für Neuroorthopädie - Reinald Brunner
- Wissenschaftliches Programm:
Rumpfhypotonie, WS-Instabilität, Kyphose und Skoliose- Rumpfhypotonie -Diagnostik und Differentialdiagnosen - Günther Bernert
- Welche orthopädische Diagnostik ist erforderlich? Wie könnte ein Screening aussehen? - Walter Strobl
- Welche therapeutischen Methoden sind effektiv? - Claudia Abel und Wencke Ackermann
- Welche funktionellen Ansätze in der Versorgung neurogener WS-Deformitäten gibt es? - Franz Landauer
- Wann sind Kompressionsorthesen indiziert und kontraindiziert? - Louisa Herde und Eva Kragler
- Wann sind Redressionsbehandlungen sinnvoll? - Eva Kragler und Louisa Herde
- Wann sind Korsette indiziert und kontraindiziert? - Thomas Schmid
- Wann ist welche Sitzunterstützung notwendig? - Alexander Drehmann
- Wann sind Wirbelsäulen-Operationen indiziert? - Anna-Kathrin Hell (online)
Ab 19.30 Uhr Abendessen für alle Referenten und NEUROORTHO-Mitglieder beim Heurigen (Wachau)
Freitag, 23. 9. 2022
09.00 Uhr – 10.00 Uhr Anmeldung
10.00 Uhr – 11.00 Uhr Eröffnung
- Begrüßung der Veranstalter - Reinald Brunner (Schweiz), Claudia Abel (Deutschland), Walter Michael Strobl (Österreich)
- Offizielle Eröffnung: Stefan Nehrer, Dekan Fakultät Gesundheit und Medizin, Friedrich Faulhammer, Rektor Universität für Weiterbildung Krems
- Eröffnungsvorträge: “Der unterschätzte Schmerz bei neuromotorischen Erkrankungen" - Jürgen Sandkühler und Hein Schnell
11.00 Uhr – 12.30 Uhr Wissenschaftliches Programm:
Hemiparese – Schmerzen vorbeugen & früh behandeln
- Vorsitz + Moderation: Michael Wachowsky und Manuela Pinter
- Frühbehandlung von Kräfteimbalancen – Orthetik & OPs - Alexander Krebs
- Mobilität der oberen Extremität bei Kindern mit Hemiparese - Petra Marsico
- Schmerz, Spastik & Botulinumtoxin – Robert Csepan
- Spezielle Ergotherapie bei Hemiparese – Andrea Espei
- Muskuloskelettale Schmerzen erkennen – aber wie? – Leonhard Döderlein
- Diskussion
12.30 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause – Buffet – Besuch der Ausstellung
14.00 Uhr – 15.30 Uhr Wissenschaftliches Programm:
BSCP – Gangbild evidenzbasiert verbessern – Schmerzen vorbeugen
- Vorsitz + Moderation: Annett Heitling und Alexander Krebs
- Gangstörung: Mechanik oder ein multifaktorielles Problem? – Reinald Brunner
- Evidenz für konservative + operative Gangverbesserung – Thomas Dreher
- Evidenz für Physiotherapie bei CP – Iona Novak, Sydney (Video)
- Überblick über aktuelle US-Gehorthetik – Jan-Hagen Schröder
- Diskussion
15.30 Uhr – 16.30 Uhr Pause Besuch der Ausstellung
16.30 Uhr – 18.00 Uhr Wissenschaftliches Programm:
Deformitäten & Schmerzen verhindern
- Vorsitz + Moderation: Leonhard Döderlein und Petra Marsico
- Grundlagen der Pathogenese von Degeneration & Schmerz – Wolfgang Laube
- Prävention und Frühbehandlung der Hüftinstabilität und WS-Deformität – Daniel Herz
- Evidenz für Stehtherapie – Wencke Ackermann
- Orthopädietechnik für Stehen, Sitzen, Liegen – Alexander Drehmann
- Wirbelsäulen-Operationen – Anna-Kathrin Hell (online)
- Diskussion
Ab 19.00 Uhr Festabend am Donauschiff (Wachau)
Samstag, 24. 9. 2022
09.00 Uhr – 10.30 Uhr Wissenschaftliches Programm:
Neuromotorik im Säuglingsalter – Schmerzen vorbeugen
- Vorsitz + Moderation: Christine Neugebauer und Christoph Pilhofer
- The infant motor profile – Mijna Hadders-Algra (online)
- Physiologische Asymmetrie, pathologische Symmetrie – Walter Michael Strobl
- Evidenz für Therapie – Claudia Abel
- Orthopädietechnik im Säuglingsalter – Franz Landauer
- Diskussion
10.30 Uhr – 11.30 Uhr Pause - Besuch der Ausstellung
11.30 Uhr – 13.00 Uhr Wissenschaftliches Programm:
Motorisches Lernen – Schmerzen vorbeugen
- Vorsitz + Moderation: Sonja Gobara und Robert Csepan
- Neurowissenschaftliche Grundlagen des motorischen Lernens - Wolfgang Kubik
- Grundlagen des motorischen Lernens am Beispiel Robotics – Hubertus Van Hedel
- Motorisches Lernen aus therapeutischer Sicht - Judith Graser
- Orthetik für motorisches Lernen - Björn Vehse
- Diskussion
13.00 Uhr –14.30 Uhr Mittagspause – Buffet – Besuch der Ausstellung
14.30 Uhr – 16.00 Uhr Wissenschaftliches Programm:
Neuro-Muskuläre Erkrankungen FRÜH behandeln
- Vorsitz + Moderation: Siegfried Stotz und Daniel Herz
- Frühdiagnostik neuromuskulärer Erkrankungen - Manuela Baumgartner
- Kausale Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen – Günther Bernert
- Orthesen, Korsette, Elektromobilität – Winfried Sepin
- Alternative und regenerative Therapien – Christoph Hauenstein (online)
- Diskussion
16.00 Uhr – 17.00 Uhr
Zusammenfassung des Symposiums und Aus- und Weiterbildung
- Take Home Messages der wissenschaftlichen Sitzungen – Manuela Baumgartner und Reinald Brunner
- Zukunft der Aus- & Weiterbildung auf dem Gebiet der Neuroorthopädie, Kurzvorstellung neuer Lehrgänge und Verabschiedung – Claudia Abel (Bewegungsentwicklung), Reinald Brunner (Gait), Franz Landauer (Orthopädietechnik), Walter Michael Strobl (Neuroorthopädie)
- Gewinnspiel: Verlosung von 6 Fachbüchern zur Neuroorthopädie
Hauptsponsor
- Fa. Kerkoc GmbH - www.kerkoc.at
Orthopädietechnik-Unternehmen
- Fa. orthomanufaktur Grasl GmbH
- Fa. Sepin Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH - www.sepin.at
- Fa. Paul Bständig GmbH
- Fa. Leopold Jansohn GmbH - www.jansohn.at
Rehatechnik-Unternehmen
- Fa. Schuchmann Rehatechnik Deutschland - www.schuchmann.de
- Fa. Rehatec GmbH
- Fa. ETAC GmbH
- Fa. TRV Technik & Reha Vertriebs GmbH
- Fa. Otto Bock Health Care Products GmbH
Operationsimplantate
- Fa. Cherry Med Medical Solutions GmbH
Vortragende und Vorsitzende:
Claudia Abel MSc, Physiotherapie-Praxis Abel, Fortbildungsinstitut MOTIO Neumarkt und Donau-Uni für Weiterbildung Krems
Wencke Ackermann MSc, Physiotherapie Behandlungszentrum KIZ Aschau im Chiemgau
OÄ Dr. med. univ. Manuela Baumgartner, Neuropädiatrie Ordensklinikum Linz
Prim. Univ. Prof. Dr. med. Günther Bernert, Neuropädiatrie Klinik Favoriten Wien
Univ. Prof. Dr. med. Reinald Brunner FCRS, Neuroorthopädie Universität Basel und Donau-Uni für Weiterbildung Krems
OA Dr. med. univ. Robert J. Csepan MSc, Kinder- und Neuroorthopädie Wien Speising
ehem. ÄD CA Dr. med. Leonhard Döderlein, Neuroorthopädie Schriesheim
Univ. Prof. Dr. med. Thomas Dreher, Kinder- und Neuroorthopädie Universitätsklinik Zürich
Alexander Drehmann MSc, Orthopädietechnik Kerkoc Kinder- und Neuroorthopädie Wien
Andrea Espei, Ergotherapie Münster
Mag. Friedrich Faulhammer, Rektor der Universität für Weiterbildung Krems
Prim. Dr. med. univ. Sonja Gobara MSc, Ambulatorium Sonnenschein St. Pölten
Judith Graser PhD, Physiotherapeutin Kinderspital Zürich
Univ. Prof. Dr. med. Mijna Hadders-Algra, Beatrix Children´s Hospital Univ. Groningen Netherlands
Dr. med. Christoph Hauenstein, konservative Orthopädie Neumarkt in der Oberpfalz
Annett Heitling MSc, Physiotherapie Kinderzentrum Pelzerhaken und Universität Lübeck
Univ. Prof. Dr. med. Anna-Kathrin Hell, Kinderorthopädie Uniklinik Göttingen
Louisa Herde MSc, Orthopädietechnik Orthopädie-Forum Erlangen
OA Dr. med. Daniel Herz, Kinder- und Neuroorthopädie Marienstift Arnstadt
Eva Kragler BSc, Physiotherapie Orthopädie Forum Erlangen
OA Dr. med. univ. Alexander Krebs MSc, Teamleiter Kinder- und Neuroorthopädie Wien-Speising
Prim. Dr. med. univ. Wolfgang Kubik, Neurorehabilitation Radkersburg
OA Dr. med. univ. Franz Landauer OTM, Orthopädische Universitätsklinik Salzburg und Donau-Uni für Weiterbildung Krems
PD Dr. med. sc. habil. Wolfgang Laube, Sportmedizin, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Petra Marsico MSc, Physiotherapie Kinderrehabilitationsklinik Affoltern und Universität Basel
Univ. Prof. Dr. med. univ. Stefan Nehrer, Dekan Fakultät Gesundheit und Medizin der Universität für Weiterbildung Krems
Mag. Christine Neugebauer MSc, Physiotherapie Linz
Univ. Prof. Iona Novak, Cerebral Palsy Alliance Sydney
Dr. med. Christoph Pilhofer MSc, Kinder- und Neuroorthopädie-Praxis Regensburg
Univ. Prof. Dr. med. univ. Manuela Pinter, Neurorehabilitation und Donau-Universität für Weiterbildung Krems
Univ. Prof. Dr. med. Jürgen Sandkühler, Pain Research Neurophysiologie Med-Uni Wien
Thomas Schmid AE OTM, Orthopädietechnik Physiotec Regensburg
Dr. med. Hein Schnell, Kinderorthopädie, Sportorthopädie, Schmerztherapie, Osteopathie München
Jan-Hagen Schröder MSc OTM, Orthopädietechnik MOWA Solothurn
Winfried Sepin MSc, Orthopädietechnik Sepin Klagenfurt
Univ. Prof. em. Dr. med. Siegfried Stotz, ehemaliger Leiter des Spastikerzentrums – ICP München
ehem. ÄD CA Prof. Dr. Walter Michael Strobl MBA, Kinder- und Neuroorthopädie Wien, Krems und Salzburg
Univ. Prof. Dr. Hubertus Van Hedel, Kinderrehabilitationsklinik Affoltern
CA Dr. med. Björn Vehse, Kinder- und Neuroorthopädie Kinderklinik Siegen
CA Dr. med. Michael Wachowsky, Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Orthomanufaktur Grasl GmbH
Orthopädietechnik-Unternehmen

Paul Bständig GmbH
Orthopädietechnik-Unternehmen

